Auf dem Goldberger Hof wird die Zufriedenheit der Pferde und ihrer Besitzer groß geschrieben. Damit es den Vierbeinern gut geht, bemühen wir uns den 6 Grundbedürfnissen unserer Pferde gerecht zu werden.
Bewegung

In der Regel reicht Reiten allein nicht aus.
Bei uns sind die Pferde jeden Tag und bei jedem Wetter draußen!
Im Sommer sind die Pferde den ganzen Tag draußen, in der Regel in Gruppenhaltung auf Weiden mit Unterständen. Die Kombination Weide und Paddock ist möglich.
Im Winter werden die Pferde auf Sandpaddocks gebracht.
Auf unserem Hof gibt es nur ausreichend große Außenboxen. Der Boxenbau basiert auf dem Wissen des Sachkundenachweises der FN und dem der LAG.
Fütterung
Wir füttern 3x täglich Rau- und Kraftfutter.

Durch extra tief angelegte Futtertröge kommt das Pferd seiner natürlichen Fresshaltung – Kopf am Boden – möglichst nahe. Heu wird grundsätzlich am Boden gefüttert.
Pferden, die gesundheitsbedingt auf Spänen stehen müssen, kann zur Beschäftigung und Befriedigung des Kaubedürfnisses Stroh in Netzen gereicht werden. Wir bieten die Möglichkeit, Allergikerpferden nasses Heu zu füttern.
Wir stellen das Futter für unsere Pferde selbst zusammen.

Das Futter wird in Dosen gepackt. So können auch stressfrei Medikamente während der Fütterungszeiten gegeben werden.
Aus pferdegesundheitlichen Gründen legen wir besonderen Wert auf die Reihenfolge der Fütterung:
Zuerst Raufutter, dann Kraftfutter!
Licht

„Pferde kommen aus der baumlosen Steppe, wo sich ständig Wind und Wetter abwechseln und so den gesamten Organismus des Pferdes trainieren. Dabei trägt das Sonnenlicht zu einem gesunden Stoffwechsel bei und steuert auch seinen Biorhythmus.
LAG
Extreme Klimaschwankungen und Temperaturstürze von 30 – 40 Grad pro Tag können sie daher gut verkraften.“ *
Die Boxen sind um einen Innenhof angeordnet. Es gibt keine klassischen Stallgassen. Alle Boxen sind Außenboxen. Sowohl Frischluft als auch Tageslicht – und das nicht durch kleine Boxenfenster – sind den Tieren zugänglich.
Luft

„Das hochleistungsfähige Atemorgan, die Pferdelunge, verträgt nur absolut staub- und bakterienfreie Luft.“ *
LAG
Bei uns geht es vielen an Atemwegserkrankungen leidenden Pensionspferden schon nach kurzem Aufenthalt besser. Selbstverständliche Frischluftzufuhr in den Boxen, tägliches Misten, keine beheizten Stallgassen im Winter, regelmäßiges Wässern der Halle und des Außenplatzes, die Möglichkeit von Späneeinstreu und der Gabe von genässtem Heu, sowie letztendlich soviel Auslauf wie möglich, tragen zur Gesunderhaltung der Pferde bei.
Gesellschaft

„Pferde brauchen Freunde. In freier Wildbahn leben die Tiere in differenziert zusammengesetzten Familiengruppen und schließen außerdem Freundschaften. Nur durch den Kontakt zu seinen Artgenossen bleibt das Pferd seelisch stabil, was der Gesundheit sehr dient.“
LAG
Unser Boxenbau-Konzept ermöglicht es dem Pferd durch nach vorne hin offene Boxen Kontakt zu seinen Nachbarn aufzunehmen. Raum zum Zurückziehen bleibt dennoch jedem Pferd.
Die Pferde stehen in der Regel in Gruppen auf die Weide/auf das Paddock gebracht.
Unterhaltung

„Pferde schauen gerne, zur Kontrolle des Umfeldes, in die Ferne und schärfen somit ihre hochempfindlichen Sinne. Diese müssen auch besonders aktiv sein, schützen sie doch das Pferd, als unbewaffnetes Fluchttier, vor drohender Gefahr. Ständige Wachsamkeit ist also angesagt.“
LAG
Über den Tag sind die Pferde meist auf Paddock oder Wiese, sodass kaum Langeweile aufkommt. Andererseits können Stoßzeiten mit voller Halle, Gedränge beim Putzen und Unruhe vor den Boxen und im Hof durch die großzügigen Öffnungszeiten von täglich 7:00 Uhr bis 22:00 Uhr vermieden werden. Alle Einsteller bemühen sich, die Ruhe während der Fütterungszeiten zu gewährleisten.